Theater hat k eine Zukunft? Ein Dokumentarfilm

Theater hat k eine Zukunft? Ein Dokumentarfilm | Spenden sammeln
 
 

Wir sind ein junges studentisches Team aus dem Bereich "Theater und Medien" und möchten unser über den Winter 2021/22 erarbeitetes Konzept für einen Dokumentarfilm über die Theaterwelt realisieren. Dafür arbeiten wir mit einer Schauspielerin und einer freien Regisseurin zusammen und erforschen die Frage: Hat Theater eine Zukunft und falls ja, wie sieht diese aus? 

Der Film wird im Rahmen eines Uni-Kurses umgesetzt, benötigt für die Fahrten zu den Drehorten in Potsdam und Stendal sowie zur Versicherung der hochwertigen Filmtechnik jedoch finanzielle Förderung, die von Seiten der Uni nicht geleistet werden kann. Darum hoffen wir auf viel Unterstützung zur Realisierung unserer ersten dokumentarischen Arbeit.

Alle Menschen, die unter ihrem Namen spenden, möchten wir als Dankeschön sehr gerne im Abspann des Filmes nennen. Auch eine Online-Premiere nach Fertigstellung des Films ist bei Interesse von euer Seite möglich. Wir bedanken uns im Voraus für alle Spenden im Namen der Kunst und rufen dazu auf, den Link fleißig zu teilen (Hinweis: Pro Überweisung werden 50 Cent Transaktionsgebühr abgezogen, mehr Infos zu PayPal/SOFORT in den AGB)! Allerbeste Grüße, eurer Theaterdoku-Team alias Julika, Henryk, Sarah und Greta. 


Updates (1)

14-04-2023 14:07

Liebe Spender*innen,
 
bald ist es ein Jahr her, seit wir den Spendenaufruf für unsere Kurzdokumentation „Theater hat (k)eine Zukunft?“ gestartet haben. Durch eure Hilfe konnten wir unser Ziel von 700 Euro schnell erreichen und so unser Projekt realisieren.
Ende Juni 2022 fuhren wir als vierköpfiges Team mit einem privat geliehenen Auto nach Potsdam und Stendal, um dort die geplanten Aufnahmen zu drehen. Durch die Spenden konnten wir sowohl den für die Fahrten benötigten Sprit als auch die Verpflegung während des Drehs finanzieren. In Zusammenarbeit mit unseren wunderbaren Protagonistinnen Alexandra und Sina gelang es uns, die geplanten Interviews, sowie Innen- und Außenaufnahmen beider Arbeitsplätze und Städte aufzunehmen.
Zurück in Bayreuth folgte über den Juli und August eine intensive Postproduktionsphase, bevor es für Henryk ins Auslandssemester nach England ging und für uns anderen Drei die vorlesungsfreie Zeit begann. Ab dem neuen Semester im Oktober machten wir uns Gedanken darüber, wie wir mit dem fertigen Film fortfahren könnten und zwischen neuem Semester und Gretas Wechsel ins Auslandssemester nach Schweden, reichten wir den Film sowohl beim Jugendfilmfestival 2023 als auch bei der Mediennacht 2023 ein. Mittlerweile steht fest: Unsere Doku wird am 26.04.2023 als Teil der Mediennacht 2023 in Bayreuth erstmals öffentlich gezeigt. Die Mediennacht ist ein studentisch organisiertes Festival der Medienwissenschaften der Uni Bayreuth, auf dem jährlich die Audio-, Spiel- und Filmprojekte von Studierenden präsentiert werden. Es ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Hiermit laden wir Euch herzlichen ein, an diesem Abend unsere Arbeit in Bayreuth zu zelebrieren und auf der großen Leinwand zu bestaunen. Wir möchten uns bei allen Spender*innen noch einmal von ganzem Herzen bedanken und halten Euch weiter auf dem Laufenden bezüglich Festivalaufführungen oder sobald der Film online zugänglich sein wird.
 
Euer „Theater hat (k)eine Zukunft?“ Team: Henryk Götze, Julika Schnurrer, Sarah N. Dolles und Greta Campen.

€ 750 gesammelt
Ziel: € 700 • 17 Spenden