Ihr Lieben,
nach minem Pädagogikstudium und schon während dessen ist mir klar geworden, dass Menschen und vorallem auch kleine Menschen die Natur für eine gute Entwicklung, ausgeglichenes und zufriedenes Leben brauchen. Die Natur ist der Perfekte Lebensspielplatz und Lernort. Das durfte ich bereits in der Praxis in einem Waldkindergarten erfahren und beobachten.
Jetzt heisst es für mich meinen Herzenswunsch zu folgen und "meinen" perfekten Ort für Kinder zu schaffen und ins Leben zu rufen. Vorallem jetzt, in der Corona-Zeit, sehe ich einen Waldkindergarten einen Ort der einen "sicheren" Alltag und ein Stück weit Normalität den Kindern bietet.
Der erste Schritt ist für mich das Startkapital, welches ich auf diesem Weg bilden möchte. Dieses Geld wird für die Anschaffung eines Bauwagens und die Deckung der Personalkosten verwendet.
Ich suche einmalige Spenden, aber auch regelmässige Unterstützer. Für jede kleinste Spende wäre ich sehr dankbar.
Pädagogischen Ziele des Waldkindergartens in Kürze:
- Jahreszeitlichen Rhythmus unmitterbar erleben
- 4 Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) dürfen die Kinder hautnahe erleben, sich von ihnen berühren lassen. Liebe und Verantwortungsgefühl kann entstehen
- 5 Sinne des Menschen: Kinder möchten Dinge erleben, sehen, riechen, schmecken, berühren. Der Wald mit ihren Tieren, Planzen und Wetter lädt die Kinder zum Entdecken mit allen Sinnen ein, lässt Neugier steigern und bildet eine Grundlage für erfolreiche, aus der Freude kommene Lernprozesse
- Vielfalt an Bewegungsanlässen: in freier Natur haben Kinder viel Platz um ihren natürlichen Bewegungsdran nachzugehen und können diesen Drang ungegrenzt und voller Freude ausleben. Die Bewegung auf natürlichen, unebenen Gelände bildet eine solige Grundlage für gesunde körperliche und geistige Entwicklung.
- Psychomotorik: Die Entwicklung von Körper und Geist stehen unmittelbar im engen Zusammenhang. Grenzerfahrungen mit der Natur und eigenem Körper z.b. bei Klettern führen zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein.
- Kreativität und Phantasie: die Spielsachen entnehmen wir der Natur. Ein Stock wird zum Bohrer oder Zauberstab, ein umgekippter Baum zu einer Wippe.
- Bewusstsein: Achtung vor dem Leben, Natur und der Schöpfung, Begreifen des eigenen Ichs als ein Teil davon führen zur Gefühlen von Demut, Verantwortung, Geborgenheit und Liebe in den Kindern. Dabei entsteht ein sorgsamer und bewusster Umgang mit der Natur.
- Stille: die Kinder können ohne Einfluss von äußeren Stress, Hektik, Medienkosum in Stille verweilen. Die Stille sensibilisiert die Sinne, bildet aber auch eine Grundlage für Konzentrationsfähigkeit
- Gesundheit: das Spielen draußen bei Wind und Wetter fördert das Immunsystem und seelische Ausgegsichenheit.