Ich war schon lange auf der Suche und habe davon geträumt, wieder einen Vierbeiner an unserer Seite zu haben.
Auf dem Kleinanzeiger sah ich ihn und war sofort verliebt. Wir fuhren hin und nahmen ihn gleich mit. Zum Zeitpunkt der Abgabe war er 6 Monate alt. Er war selbst nicht lange bei seinen damaligen Besitzern und kam vorher aus einer "Zwingerzucht". Seine vorherigen Besitzer haben eine "Hundehaarallergie" entwickelt, weshalb er weitervermittelt werden sollte. Er machte auf uns einen aufgeweckten Eindruck und wir waren froh, ihm ein neues Zuhause bieten zu können.
Wir hatten öfter das Gefühl, dass er holprig läuft, aber jeder riet uns, abzuwarten - das verwächst sich. Er ist ja noch ein junger, tapsiger Hund, das ist normal.
Nun humpelte er also seit über einer Woche immer stärker, hechelt und schleckt viel. Er hatte also sichtbar Probleme. Anfang dachte ich, er habe sich vertreten. Da es keine Anzeichen der Besserung gab, fuhren wir also zum Tierarzt. Die Diagnose: eine Fehlstellung, Carpus Valgus. Man kann es auf den Fotos gut erkennen.
Fakt ist, dass diese Fehlstellung immer weiter arbeiten wird, sodass er in jungen Jahren schon starke Probleme beim Gehen entwickeln wird. Laut Tierarzt lässt sich diese Fehlstellung bis zu einem Alter von ca 9 Monaten über die Wachstumsfuge gut korrigieren. Länger als bis zum 12. Lebensmonat sollte man nicht warten.
Wir haben unseren Schatz direkt Haftpflicht versichern lassen. Nach einer Krankenversicherung hatten wir uns auch bereits umgesehen. Er ist nun leider erst knapp einen Monat bei uns und die Versicherungen greifen erst ab einer gewissen Versicherungsdauer. Da die Diagnose nun auch noch vor Abschluss der Versicherung gestellt worden ist, würden hierfür auch von anderen (sofort greifenden Versicherungen) keine Kosten übernommen werden. Wir sind aber auch davon ausgegangen, medizinische Belange über eine passende Versicherung abdecken zu lassen.
Wir wären so dankbar, wenn ihr uns unterstützt, unserem Liebling viele schöne und gesunde Jahre schenken zu dürfen. ❣️