Yoshi. Ein 10 Monate junger Tervueren-Rüde, voller Heiterkeit, Tatendrang und Lebensfreude. Bildhübsch, doch zu klein für sein Alter. Seine körperliche Entwicklung ist viel langsamer als bei anderen Junghunden. Er trinkt sehr viel. Viel zu viel. Mehr als 6 L am Tag. Dazu ein Sich-ständig-lösen-müssen. Yoshi ist ein aufgewecker kleiner Kerl und liebt es zu rennen und zu toben. Doch leider ermüdet er sehr schnell. Ein kurzer Spaß...
Viele verschiedene Untersuchungen haben ergeben: Yoshi hat einen angeborenen intrahepatischen Lebershunt.
Hierbei handelt es sich um eine Gefäßmissbildung mit einer abnormalen Gefäßverbindung zwischen Pfortader und dem venösen Blutkreislauf, welche die Leber umgeht. Das nährstoffreiche Blut aus dem Magendarmtrakt fließt, anstatt über die Pfortader, in die Leber direkt ungefiltert in den systemischen Kreislauf.
Das Pfortaderblut gilt als Hauptlieferant von Nährstoffen und Sauerstoff für das Lebergewebe. Fehlt dieser Zustrom infolge einer Shuntverbindung, kann die Leber sich nicht ausreichend entwickeln, sodass ihre Gefäßentwicklung, Syntheseleistung und die Entgiftungsfunktion eingeschränkt sind. Infolgedessen reichern sich verschiedene Abbauprodukte im Körper an (v.a. Ammoniak und Gallensäure), dies führt zu verschiedenen Symptomen:
- Neurologisch: Wesensveränderungen, Krampfanfälle, Blindheit
- Magen-Darm: Erbrechen und Durchfall
- Niere: Vermehrter Durst und Urinabsatz
- Harnableitende Wege: Urinabsatzstörung durch Harnsteine, Harnwegsinfekte
Therapie für Yoshi:
- Verschluss des Shuntgefäßes
- Stationärer Aufenthalt bei komplikationslosem Verlauf: ca. 10 Tage
Konservative Therapie für Yoshi:
Bis zum Verschlusstermin muss Yoshi´s klinischer Zustand stabilisiert werden:
- Leberdiät (Spezialfutter)
- Laktulose
- Magenschutz
Voruntersuchungen:
- Vollständige Blutuntersuchung mit Entzündungs- und Gerinnungswerten
- Leberfunktionstests
- Röntgenaufnahmen vom Bauchraum
- Ultraschall des Bauchraumes sowie der Bauchgefäße und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens
Untersuchungen 1-2 Wochen vor Yoshi´s OP-Termin:
- Blutuntersuchung
- Harnuntersuchung aus Zystozenteseurin
- Blutgruppenbestimmung
Yoshi war bisher bei allen Untersuchungen sehr tapfer. Doch leider ist noch kein Ende in Sicht.
Ohne OP ist sein Leben kurz.
Mit OP kann er ein normales, glückliches und hoffentlich langes Hundeleben führen!
Doch die extrem hohen Kosten, die damit verbunden sind, können wir nicht alleine stemmen. Niemals haben wir uns vorstellen können, dass unser Yoshi so schwer krank ist, dass wir Hilfe benötigen, damit er wieder gesund werden kann. Doch wir wollen alles versuchen, um ihm das Leben zu schenken, das er verdient hat. Er soll erwachsen werden dürfen und leben.
Wir freuen uns über jede noch so kleine Spende für Yoshi´s OP. Sollten die Spenden die OP-Kosten übersteigen, dann wird der Restbetrag von uns an eine Tierschutzorganisation gespendet.
Wir möchten uns schon jetzt 1000-fach bei euch bedanken!
Michelle & David, Yoshi & Duke
18-12-2022 11:13
Update – Yoshi. Am 12.09.2022 wurde Yoshi endlich operiert und er hat den Eingriff, der komplikationsfrei verlaufen ist, gut überstanden. Sein Lebershunt war sehr groß, weshalb ihn die Ärzte nicht gleich komplett verschließen konnten. Sie haben eine Spirale eingesetzt, die dafür sorgt, dass sich der Shunt in den nächsten Monaten (hoffentlich) ganz verschließen wird.
Nach 12 Tagen Klinikaufenthalt durften wir ihn dann endlich wieder abholen. In den ersten Tagen zu Hause schlief er viel und musste sich wieder eingewöhnen, aber ansonsten ging es ihm gut. Er bekam eine gerinnungshemmende Therapie, bei der sich der Shunt nach und nach durch Blutgerinnsel selbst verschließen sollte. Hierzu wurde ihm 4 Wochen lang ein Gerinnungshemmer verabreicht, wobei die Dosis nach und nach verringert wurde. Zusätzlich bekam er (wie bereits vor der Operation) Lactulose und Omeprazol sowie als Futter fleischeiweißfreie Leberdiät.
Der 1. Kontrolltermin fand am 15.12.2022 statt (3 Monate nach Verschluss des intrahepatischen Lebershunts). Die Gesamtbeurteilung ist besser ausgefallen als wir es gehofft hatten.
Yoshi zeigte sich von ungestörtem Allgemeinbefinden und seine Vitalparameter lagen innerhalb der Norm. In der sonographischen Kontrolluntersuchung konnte noch ein mittelgradiger Restshunt nachgewiesen werden. Die Leberfunktionstests (Ammoniakstimulationstest, Gallensäurestimulationstest) zeigten eine normale Leberfunktion! In der Blutuntersuchung zeigten sich noch geringgradige Lebershunt typische Veränderungen.
→ Mit der Normalisierung der Leberfunktion dürfen ihm Entwurmungen und medikamentelle Therapien wieder ohne Einschränkungen bzgl. des Wirkstoffs verabreicht werden.
→ Zudem dürfen wir die Lactulose (verringert die Darmpassagezeit und führt zu einer Modulation der Darmflora) sofort und das Omeprazol (Magenschutz) in 4 Wochen absetzen.
→ Das Beste: Yoshi darf endlich wieder zur Hälfte normales Futter erhalten! Das schließt auch Kauartikel mit ein! Die andere Hälfte seiner Tagesration soll weiterhin fleischeiweißfreie Leberdiät sein, also das Futter, das er bereits seit der Diagnose Lebershunt bekommt. Wir werden jetzt 4 Wochen lang sein Futter langsam umstellen, um seinen Körper nicht zu überfordern.
Im Allgemeinen konnten wir seit seiner OP feststellen, dass Yoshi deutlich weniger trinkt und sich weniger lösen muss. Zudem hat er sehr viel mehr Energie und verändert sich auch äußerlich langsam. Er verliert endlich sein Babypelz und bekommt neues Fell, auch wenn er trotzdem noch wie ein großer Welpe aussieht (was wahrscheinlich so bleiben wird).
Der nächste Kontrolltermin ist in 9 Monaten, bei dem wieder dieselben Test durchgeführt werden.
Wir freuen uns sehr, dass die Operation schon jetzt so erfolgreich war!
Michelle & David, Yoshi & Duke
10-05-2022 16:31
Update - Yoshi. Am 03.05.2022 waren wir mit Yoshi zur Voruntersuchung in der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) der Justus-Liebig Universität Gießen. Sie haben ihn dort für ca. 5 Stunden aufgenommen.
Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurde seine Diagnose "intrahepatischer Lebershunt" nochmals bestätigt und dessen Position in der Leber festgestellt. Es handelt sich bei ihm um einen rechts medialen Shunt.
Die Therapie für diesen angeborenen Shunt ist ein interventioneller Verschluss des Shuntgefäßes. Sein OP-Termin wurde für den 09.09.2022 vereinbart.
Leider ist die Wartezeit sehr lange und in den kommenden 4 Monaten können wir nur hoffen, dass sich sein Zustand nicht verschlechtert.
Kurz zu Yoshi´s aktuellem Zustand:
Er bekommt weiterhin eine konservative Therapie (spezielle Fütterung) zur Stabilisierung seines klinischen Zustands sowie unterstützend Laktulose (verringert die Darmpassagezeit und führt zu einer Modulation der Darmflora) und Omeprazol (Magenschutz).
Unverändert ist die große Menge an Wasser, die er täglich zu sich nimmt sowie sein häufiges Urinabsetzen. Sein Gemütszustand ist von Tag zu Tag verschieden. Er hat richtig gute Tage, an denen er viel Energie hat und uns auf Trapp hält. An schlechten Tagen ist er träge, schläft sehr viel und hat eine Art "Schleier" vor den Augen. So als wäre er geistig nicht anwesend. Seine körperliche Entwicklung ist seit einigen Monaten stagniert, deshalb sieht er mit 11 Monaten immernoch wie ein übergroßer Welpe aus. Durch seine Krankheit wird er sehr wahrscheinlich so bleiben. Allerdings kann er bei erfolgreichem OP-Verlauf belastbarer werden.
Yoshi ist unerschrocken und nicht so schnell unterzukriegen, deshalb sind wir davon überzeugt, dass er die Operation gut überstehen wird.
Michelle & David, Yoshi & Duke
12-04-2022 18:30
Update - Yoshi. Als allererstes möchten wir uns ganz herzlich bei allen, die Yoshi und uns durch eine Spende, Worte oder liebe Gesten unterstützen, bedanken. Uns bedeutet das sehr, sehr viel. Wir sind überwältigt wie viele wunderbare Menschen uns in dieser schwierigen Zeit helfen. Danke dafür!
Kurz zu Yoshi´s aktuellem Zustand:
Nach wie vor trinkt er große Mengen Wasser und schläft sehr viel. Er erhält als Leberdiät 'Royal Canin Hepatic' und verträgt das Futter zum Glück sehr gut. Es basiert auf hochverdaulichem pflanzlichem Protein (Sojaproteinisolat). Zusätzlich darf er fettarme Milchprodukte, Gemüse oder Kohlenhydrate (Reis, Kartoffel, Haferflocken, Hartweizengriesnudeln ohne Ei) essen. Leider muss er auf "normales" Futter und Leckerli verzichten (dabei isst er wirklich gerne). Er bekommt unterstützend Laktulose und einen Magenschutz (Omeprazol).
Wie geht es nun weiter?
Am 03.05.22 fahren wir in die Klinik für Kleintiere - Justus-Liebig-Universität Gießen für Yoshi´s OP-Voruntersuchung. Diese wird ca. einen halben Tag dauern. Folgende Untersuchungen stehen an:
- Vollständige Blutuntersuchung mit Entzündungs- und Gerinnungswerten,
- Leberfunktionstests,
- Röntgenaufnahmen vom Bauchraum,
- Ultraschall des Bauchraumes sowie der Bauchgefäße und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Nach diesen Untersuchungen wird die Art des Eingriffs sowie der OP-Termin festgelegt.
Der kleine Mann ist sehr tapfer, deshalb glauben wir fest, dass Yoshi alles gut überstehen wird.
Michelle & David, Yoshi & Duke