Es wird wieder kalt. Für dich heißt das: Zeit, den Daunenmantel aus der Versenkung zu holen. Für Menschen, die auf der Straße leben, bedeutet dies allerdings, einen warmen Schlafplatz zu finden, um nachts nicht zu erfrieren. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, einmal nach links und rechts zu schauen, während du eilig durch die Straßen läufst, um schnell ins Warme zu gelangen.
Darum geht's:
Suche das Gespräch
Zeige Respekt
Verurteile nicht
Hol Hilfe
Spende sinnvoll
Such dir eine Spendenaktion
HALLO WIR BITTENUM HILFE FUR OBDACHLOSEN DA KOMMT WIDDER SEHR KALTE TAGE UND NACHTE , WIR DANKE AN ALLLE FUR UNTERSTUTZUNG !!!
Zahlen und Fakten
Fast 60 Prozent mehr als im Vorjahr: 607 000 Menschen waren 2022 in Deutschland wohnungslos, dazu zählen auch viele Geflüchtete aus der Ukraine. Besonders gefährdet sind Alleinerziehende und kinderreiche Paare. Weibliche Wohnungslosigkeit bleibt oft verdeckt, denn deutlich öfter als Männer bemühen sie sich, bei Verwandten, Freundinnen und Bekannten unterzukommen, wenn sie die Wohnung verlieren. Obdachlosigkeit entsteht bei Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft zu 57 Prozent aufgrund einer Kündigung durch den Vermieter oder die Vermieterin. Den Kündigungsgrund lieferten zu 21 Prozent Miet- und Energieschulden. 20 Prozent machen Konflikte im Wohnumfeld und 16 Prozent Trennung oder Scheidung aus.
Die Wohnungslosigkeit in Deutschland steigt deutlich. Im vergangenen Jahr waren 18 Prozent mehr ohne Wohnung als 2012.
Anstieg der Wohnungslosenzahlen um
60 Prozent bis zum Jahr 2018 ?
Thomas Specht von der Bundesarbeits-
gemeinschaft Wohnungslosenhilfe pro-
gnostiziert in den kommenden drei Jahren sogar einen weiteren Zuwachs um 60 Prozent. Das liege allerdings nicht an der Zuwanderung.
„Wenn die wohnungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen nicht nachhaltig geändert werden, wird es zu einem weiteren Anstieg der Wohnungslosenzahlen um 60 Prozent auf knapp 540.000 bis zum Jahr 2018 kommen. Dabei spielt die wachsende Zuwanderung von EU-Bürgern und Asylbewerbern zwar eine Rolle als Katalysator und Verstärker, die wesentlichen Ursachen liegen jedoch in einer seit Jahrzehnten verfehlten Wohnungspolitik in Deutschland, in Verbindung mit einer unzureichenden Armutsbekämpfung.“
Ursachen für die steigende Zahl der Wohnungslosen: Wohnungsmangel, hohe Mieten, Verarmung und sozialpolitische Fehlentscheidungen
Winfried Uhrig, Vorsitzender der BAG Wohnungslosenhilfe, erklärte: „Mehrere Faktoren sind maßgeblich für den dramatischen Anstieg der Wohnungslosenzahlen: Dazu gehört das unzureichende Angebot an preiswertem Wohnraum in Verbindung mit dem ständig schrumpfenden sozialen Wohnungsbestand, dem nicht durch Neubau und soziale Wohnungspolitik gegengesteuert wurde und wird.“ Seit 2002 gibt es eine Million Sozialwohnungen weniger. Weiter ...
Obdachlos - oder
von Obdachlosigkeit bedroht ?
Mietrückstände? Räumungsklage? Fristlose Kündigung der Wohnung?
Wenden Sie sich an die Zentrale Fachstelle für Wohnen in Bremen. In der Zentralen Fachstelle Wohnen beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Soziale Dienste, des Vereins für Innere Mission, des Vereins Bremische Straffälligenbetreuung und der Hohehorst gGmbH des Arbeiter-Samariter-Bundes.
Adresse / Kontakt / Homepage :
Amt für Soziale Dienste, Fachstelle Wohnen - Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Tel. 0421/ 361-2620, Fax 0421/ 361-8201, Mail: serviceZFW@afsd.bremen.de
Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 15:30 Uhr, Freitag 9 - 14 Uhr. Zur Homepage ...
Besorgte Wutbürger mißbrauchen Obdachlose als Argument gegen Flüchtlingshilfe
Denn die einen sind im Dunkeln.
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte.
Die im Dunkeln sieht man nicht.
Bertold Brecht
Photo: Sascha Kohlmann
Obdachlose in Bremen
Etwa 150 Menschen sind in Bremen obdachlos. Dazu kommen weitere 350 wohnungslose Menschen, die in Notunterkünften oder Wohnprojekten untergebracht sind. Neben den Obdachlosen und Wohnungslosen leiden auch Geringverdiener, Studenten, junge Familien, ältere Menschen und Flüchtlinge unter der Wohnungsnot.
Was ist Wohnungsnot? Warum können leerstehende Gebäude nicht nutzbar gemacht werden? Was tut die Stadt gegen die Wohnproblematik? Einige Antworten zu diesen Fragen lesen sie hier ...
Das "Berber-Info" bietet Informationen, Rat und Hilfe zu den Themen: Hilfe für Frauen, Tagesaufenthalte, Bahnhofs-missionen, Kältehilfe, Notübernachtungen, Zahlstellen, Beratungsstellen, Verpflegung, Gesundheitsbetreuung, Kleidung, Wohnheime, Straffälligenhilfe, Sozialgesetzbücher und Weblinks. Weiter ...
Verein zur Förderung der medizinischen Versorgung Obdachloser
Das Ziel des Vereins für das Land Bremen ist neben der medizinischen Notversorgung von wohnungslosen Menschen, den Betroffenen das Regelsystem der öffentlichen Gesundheitsversorgung durch zielgerichtete medizinische Angebote zugänglich zu machen. Weiter ...
Die Sprechstunden der medizinischen Notversorgung im Café Papagei, Auf der Brake 10-12, (Tel. 0421 175 488 35): montags, mittwochs, freitags 13 – 16 Uhr. Sprechstunde der medizinischen Notversorgung für obdachlose Frauen im „Frauenzimmer“, Abbentorstr. 5 (Tel. 0421 1710 09): dienstags 12 – 14 Uhr.
Seit Februar 2011: eine "Zeitschrift der Strasse"
Der Verkauf der Straßenzeitung erfolgt vor allem durch von Wohnungslosigkeit und Armut betroffene Menschen. Sie wird gemeinschaftlich produziert und vermarktet durch Studierende der Hochschule für Künste Bremen, der Hochschule Bremerhaven, der Hochschule Bremen sowie durch den Verein für Innere Mission in Bremen und die Gesellschaft für Integrative
Soziale Beratung und Unterstützung (GISBU) in Bremerhaven. Mehr Informationen hier ...
Regelmäßig gute Chancen, eine/n StraßenverkäuferIn anzutreffen, gibt es an den folgenden Orten in Bremen:
Hauptbahnhof, Domsheide, Glocke, Sögestraße, Goethe-Theater, Steintor, Walle-Center, Jan Reiners Einkaufszentrum, Fußgängerzone Vegesack.
In Bremen werden immer mehr Frauen und Jugendliche obdachlos - Experten vermuten einen Zusammenhang mit Hartz IV. Die Journalistikstudentin Tina Groll hat den Studenten Benjamin Wöhler bei einem Selbstversuch begleitet: Wie fühlt es sich an, obdachlos zu sein? Weiter ...
Friedhof Bremen-Walle Obdachlose
Dauerhafte Grabstelle für Obdachlose in Bremen
Der Bremer Verein für Innere Mission wird künftig mit einer dauerhaften Grabstelle auf dem Waller Friedhof in Bremen an die Menschen erinnern, an die sonst kaum einer denkt, wenn sie gestorben sind. Weiter ...
Ein Straßenchor ...
aus Obdachlosen, Drogensüchtigen, Bedürftigen, Unterstützern, Menschen, die einfach singen wollten, gründet sich 2009 in Berlin. In wenigen Wochen gelang der Sprung von der Straße auf die Bühne. Ein gewagtes Unternehmen das glückte ... Weiter ...
Obdachlos - Wenn das Leben entgleist
Ein Radio-Bremen-Team hat drei Obdachlose in den vergangenen Winterwochen begleitet und eine Dokumentation erstellt.
Obdachlose, Landstreicher werden Alex und die anderen genannt. Aber was sind das für Menschen? Wie leben sie, und wovon träumen sie? Für sieben Tage arbeiten Julian Amershi und Nikolas Migut in einer Bahnhofsmission .
DANKE